In diesem Video erfährst du, warum die Steirischen Harmonika ein Orchester-Instrument ist und weshalb sie bei Jung und Alt so beliebt ist.
Die richte Haltung der linken Hand ist sehr wichtig für die Ausführung der Begleitung und den Lernerfolg. Im nachfolgenden Video zeige ich dir, worauf du besonders achten solltest.
In diesem Video erläutere ich dir, wie die Griffschrift auf der Bassseite aussieht und wie sie „notiert“ wird. Wie du gleich sehen wirst, handelt es sich hier ebenfalls um ein sehr einfaches und leicht verständliches System.
Pausen gehören ebenso zur Musik wie die Notenwerte. Sie erfüllen einen wichtigen Zweck und müssen daher genauso exakt ausgeführt werden wie die Noten selbst. Das nachfolgende Video gibt dir einen Einblick in die Schreib- und Zählweise der verschiedenen Pausenwerte.
Zur Wiederholung:
B-Bass (Taste) = Ringfinger | b-Akkord (Taste) = Mittelfinger | A-Bass (Taste) = Zeigefinger
Bevor du mit dem Spielen beginnst, drücke wiederum die Lufttaste und ziehe den Balg bis zur Hälfte auseinander. Dann bist du spielbereit.
Tipp: Schau dir zuerst das Video an und höre genau zu wie ich es dir vormache. Zähle auch die Pausenwerte, damit sie die korrekte Länge haben. Damit die Bässe kurz klingen musst du mit genügend Balgdruck spielen.
Wenn du gemeinsam mit mir spielen willst und dir das Tempo zu schnell ist, dann kannst du beim Video das Tempo anpassen. Diese Funktion findest du ganz einfach direkt im Video, unter dem Einstellungszahnrad!
Jetzt folgt die erste Übung, bei der du mit der linken und rechten Hand gleichzeitig spielst.
Das ist wie das erste Mal Fahrrad fahren ohne Stützräder. Nur mit dem Unterschied, dass wenn du „hinfällst“ es nicht weh tut.
Tipp: Du kannst die erste Übung zuerst auch taktweise spielen. Das heißt, du machst zuerst nur den ersten Takt ganz langsam bis dieser funktioniert und dann spielst du erst den zweiten Takt. Wenn die ersten beiden Takte hintereinander funktionieren, spielst du die ganze Zeile.
Fleißaufgabe: Bevor du zur zweiten Übung (5b) weitergehst, wiederhole die Übung 5a mit allen Fingern. Das heißt, du nimmst anstatt des Daumens die nächste Taste mit dem Zeigefinger, danach den Gleichton mit dem Mittelfinger, dann die nächste Taste mit dem Ringfinger und zum Schluss die nächste Taste mit dem kleinen Finger. Die linke Hand macht immer dasselbe Begleitschema.
Die nachfolgenden Übungen sind für die Koordination der linken und rechten Hand gedacht. In dieser Lernphase ist es besonders wichtig langsam zu spielen. So verankerst du von vorne weg den richtigen Bewegungsablauf und die exakte Spielweise.
Tipp: Achte darauf, dass du auch bei kurz gespielten Tönen permanent den Balgdruck, vergleichbar wie bei einem Kompressor, aufrechterhältst.
Nun bist du bereits am Ende von Modul 2 angelangt. Bevor du nun mit dem 3. Modul weitermachst empfehle ich dir die bisherigen Übungen fleißig zu wiederholen und zu festigen.
Hier noch ein paar abschließende Tipps, worauf du besonders achten sollst: